Krisenmanagement für Unternehmen
Krisenmanagement für Unternehmen
Gibt es Deinem Unternehmen einen Krisenstab? Was tust Du wenn in Deinem Unternehmen eine Krise ausbricht? Gibt es einen Krisenplan? Wenn Du jetzt keine Antworten auf diese Fragen hast, dann solltest Du Dir unbedingt anfangen Gedanken über mögliche Krisenszenarien zu machen. Auch wenn das zunächst eher negativ klingt und sich natürlich niemand von uns gern mit möglichen Krisen auseinandersetzen möchte, geschweige denn, sich diese ausmalen und visualisieren möchte. Dennoch ist es besser das zu tun bevor eine Krise tatsächlich eintritt. Denn wenn eine Krise eintritt, gibt es genug andere Dinge zu tun, als in Ruhe einen Krisenplan zu entwerfen, der einen möglichst glimpflich aus der Krise heraus manövrieren kann. Wenn eine Krise erst eintritt, ist es meist zu spät, um sich noch aus gefeilte Gedanken über einen Krisenplan oder einen Krisenstab zu machen. Die Unternehmen, die erst auf die Krise warten, bis sie anfangen sich mit der Krise zu befassen, gründen erst mit Beginn einer Krise einen Krisenstab, der dafür zuständig sein soll, das Unternehmen aus der Krise heraus zu manövrieren. Dadurch das dann alles ganz neu und schnell aus dem Boden gestampft werden muss, ist der Krisenstab dann aber oft nicht ideal besetzt und ggf. völlig überfordert mit der neuen Aufgabe. Es ist heutzutage wichtiger den je sich rechtzeitig mit Abläufen zu befassen, die man während einer Krise einsetzen kann. Es ist wichtig für ein Unternehmen auch schon vor dem Eintritt einer Krise sich auf die Krise vorzubereiten und alles mögliche dafür zu tun, die Krise zu minimieren, insbesondere die Auswirkungen auf das Unternehmen und die Mitarbeiter*innen zu minimieren. Eine Möglichkeit das zu tun, ist das so genannte Business Continuity Management, oder auch Notfallmanagement. Ein Management-Konzept, das genau für solche Fälle ins Leben gerufen wurde.